Hochzeitssuppe
Region: Mittelfranken, Niederbayern, Oberbayern, Oberfranken, Oberpfalz, Schwaben, Unterfranken
Ein Symbol für den Wohlstand des Brautpaares
Die Hochzeitssuppe ist eine klare, doppelte Kraftbrühe mit verschiedenen Einlagen: Biskuitrauten, Grießnocken, Eierstich, Markklößchen, Leberklößchen oder Flädle. Mit der Suppe wird der festliche Charakter eines Gastmahls unterstrichen. Die verschiedenen, sehr zeitaufwendig herzustellenden Einlagen in der Brühe symbolisieren Wohlstand oder auch den Wunsch nach Wohlstand für das Hochzeitspaar. Rezepte für die Brühe und die diversen Einlagen findet man zum Teil in noch handgeschriebenen Rezeptbüchern bäuerlicher Haushalte. Früher war die Herstellung der Hochzeitssuppe Köchinnen oder der gastgebenden Hausfrau mit ihren Mägden vorbehalten.