Bayerisches Streuobst
Vom knackigen Obst bis zum feinen Destillat
Unter Streuobst versteht man großwüchsige Bäume (Hochstämme) verschiedener Obstarten, Sorten und Altersstufen, die in Gärten, an Ortsrändern, auf Feldern, Wiesen und Weiden in ziemlich unregelmäßigen Abständen – gewissermaßen "gestreut" – stehen.
Ein Obstbaum ist dann ein Hochstamm, wenn die ersten Äste frühestens ab 1,80 Meter Höhe anfangen.
Auf den Einsatz chemischer Pflanzenschutz- oder Düngemittel wird in der Regel verzichtet.
Streuobst hat viele Verwertungsmöglichkeiten. Es kann als knackiges Obst verzehrt werden, als süffiger Most, Obstsaft oder deftiger Obstbrand und vieles mehr. Beim Apfel dominiert die Lohnkelterei, wohingegen bei der Birne fast ebenso viel Tafelobst geerntet wird. Zwetschgen werden vorwiegend in den Brennereien z. B. zu Zwetschgenwasser verarbeitet.
Fränkisches Zwetschgenwasser
Streuobstwiesen werden immer seltener
Wildobst wurde bereits in der Steinzeit vom Menschen genutzt.
Der Obstbau an sich wurde aber von den Römern ins damalige Germanien gebracht. Im Mittelalter wurde er vor allem durch die Klöster und die königlichen Mustergüter gefördert. Erst in der Neuzeit begann man damit, Obst über den Eigenbedarf hinaus zu erzeugen; und zwar in klimatisch begünstigten Gebieten – in Bayern also vor allem in Franken. Der Begriff "Streuobst" taucht in der Literatur erstmals 1941 auf.
Ein Trend hin zum Plantagenanbau war schon in den 20er Jahren zu erkennen.
Am 15. Oktober 1953 kam es im Bundesernährungsministerium zum verhängnisvollen "Emser Beschluss", nach dem "für Hoch- und Halbstämme kein Platz mehr sein wird. Streuanbau, Straßenanbau und Mischkultur sind zu verwerfen". Von da an nahm die Zahl der Streuobstbäume stetig ab. Seit 1975 jedoch gibt es verschiedene Initiativen, den Streuobstbau wegen dessen Wert für den Arten- und Biotopschutz wiederzubeleben. Trotz erheblicher Anstrengungen von verschiedenen Seiten setzt sich der Verlust von Streuobstbäumen aber bis heute fort.
Streuobstflächen gehören aufgrund ihrer Strukturvielfalt zu den wertvollsten Lebensräumen für Tiere und Pflanzen. Bis zu 5.000 Arten können hier vorkommen. Außerdem prägen Streuobstflächen entscheidend das Landschaftsbild und haben damit sehr wichtige gestalterische Funktionen im Ortsbereich und in der Landschaft übernommen.
Sehr bekannt sind bspw. die Streuobstwiesen im Lallinger Winkel – einer von 100 Bayerischen Genussorten.
zum Genussort Lallinger Winkel
passende Links
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.